| Systematik | |
| Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
| Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Unterfamilie: | Ranunculoideae |
| Tribus: | Ranunculeae |
| Gattung: | Hahnenfuß (Ranunculus) |
| Art: | Berg-Hahnenfuß |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Ranunculus montanus WILLD. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, unverzweigt, im unteren Bereich abstehend und im oberen Bereich meist anliegend behaart; Grundblätter wechselständig, kahl bis zerstreut, behaart, gestielt, dreiteilig mit unregelmäßig eingeschnittenen bis gezähnten Abschnitten; Stängelblätter sitzend drei- bis siebenteilig, Abschnitte lanzettlich bis linealisch-lanzettlich; Blüten goldgelb, ∅ 2-3 cm, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter anliegend, behaart. |
|
| Standort | |
| Diese kalkliebende Art bevorzugt Rasen, Matten, lichte Wälder, Schneetälchen, Niedermoore und Schutt in Höhenlagen von der Tallage bis zu 2800 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: 3/- | CH: ?/- | |
| Gift | |
| Die Art enthält Protoanemonin, das äußerlich zu Hautreizungen und innerlich zu Lähmungserscheinungen führen kann. | |
| Trivialnamen | |
| Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|