| Systematik | |
| Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige (Fabales) |
| Familie: | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
| Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler (Faboideae) |
| Gattung: | Wundklee (Anthyllis) |
| Art: | Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) |
| Unterart: | Alpen-Wundklee |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Anthyllis vulneraria subsp. alpestris (SCHULT.) ASCH. & GRAEBN. |
|
| Merkmale | |
| Grundblätter nicht gefiedert, Stängelblätter unpaarig gefiedert, endständiges Blättchen deutlich größer; Blüten goldgelb, Kelch bauchig, weißgrau behaart |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt kalkhaltige Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges bis in Höhenlagen von … m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
| Volksmedizin |
|
| Aufgrund des Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen standen die Blüten in hohem Ansehen und wurden zur Behandlung von Wunden und Geschwüren benutzt. | |
| Zauberkraut | |
| Der Wundklee galt auch als Zauberkraut. In die Wiege gelegt sollte er kleine Kinder vor dem „Verschreien“ (= Verhexen) beschützen, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet. | |
| Trivialnamen | |
| Schreiklee, Wundkraut, Wollklee, Wundwurz, Zehali u.v.a. | |
| Quellenangabe und Links | |