| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) |
| Gattung: | Teufelskrallen (Phyteuma) |
| Art: | Ährige Teufelskralle |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Phyteuma spicatum L. | |
| Merkmale | |
| Spreite der Grundblätter oft dunkel gefleckt, mit tief herzförmigem Grund, der Rand kerbsägig. Fünfzählig zwittrige Blüten in 6-20 cm langen zylindrischen Ähren, Blütenkronblätter verwachsen, Krone grünlich bis gelblichweiß. |
|
| Standort | |
| Die Art kommt in frischen, lehmreichen Edellaubwäldern und auf Hochstaudenfluren vor. Man findet sie in den Allgäuer Alpen weit verbreitet bis in Höhenlagen von 2000 m. | |
| Weitere Namen |
|
| Ährige Rapunzel, Weiße Teufelskralle. | |
| Verwendung | |
| Die jungen Blätter wurden früher als Wildgemüse („Waldspinat“) gegessen ebenso sind die Wurzelrüben essbar; daher der Name Rapunzel | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|