| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) |
| Gattung: | Läusekräuter (Pedicularis) |
| Art: | Gestutztes Läusekraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Pedicularis recutita L. | |
| Merkmale | |
| Pflanze kahl (bis auf Kelchzähne), Stängel aufrecht; Laubblätter fiederschnittig, obere oft rot überlaufen, untere lang gestielt; Blüten in dichter vielblütiger Traube, Krone blutrot bis braunrot; gerade, ungeschnabelte Oberlippe, viel länger als Unterlippe. |
|
| Standort | |
| Die kalkliebende Pflanzenart bevorzugt feuchte Rasen, Hochstauden- und Quellfluren, Grünerlengebüsche, nährstoff- und basenreiche Lehmböden von der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe (etwa 1000 bis 2700 m). | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ | CH: -/- | |
| Giftig |
|
| Läusekrautpflanzen schmecken brennend scharf und riechen unangenehm, daher werden sie vom Weidevieh gemieden. Der Verzehr soll Darmentzündungen und Blutharnen verursachen. Alle Pflanzenteile, vor allem die Samen, sind durch Aucubin giftig. |
|
| Trivialnamen | |
| Stutz-Läusekraut, Trübrotes Läusekraut | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|