Systematik | |
Ordnung: | Steinbrechartige (Saxifragales) |
Familie: | Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) |
Gattung: | Steinbrech (Saxifraga) |
Art: | Fetthennen-Steinbrech |
Wissenschaftlicher Name | |
Saxifraga aizoides L. | |
Merkmale | |
VI-IX 5-20 cm ∇ | |
Stängel locker beblättert, drüsenhaarig; Laubblätter fleischig, dunkelgrün, oft rot überlaufen, 10-25 mm lang; Blattrand bewimpert, an der Blattspitze hell aufgesetzte Knorpelspitze; 2-12 Blüten in drüsig behaarter, lockerer Traube, ∅ 15 mm; Kronblätter gelb bis dunkelorange, selten dunkelrot, mit dunkleren Punkten. |
|
Standort | |
Der Fetthennen-Steinbrech bevorzugt Quellflure aber auch Schutt (Gletschermoränen) und Fels (feucht) in Höhenlagen zwischen 600 und 3100 m. | |
Gefährdung | |
RLVlbg: -/- | D: -/+ |CH: -/+- | |
Wissenswert |
|
Die Samen der Pflanze bleiben drei Wochen schwimmfähig und erklären somit das häufige Herabsteigen an Flüssen bis weit unterhalb des eigentlichen Verbreitungsgebietes. | |
Der Fetthennen-Steinbrech ist Futterpflanze der Raupen des Alpenapollo. | |
Trivialnamen | |
Bach-Steinbrech, Quell-Steinbrech, Bewimperter Steinbrech; In Tirol auch Warzenkraut, da es zum Entfernen von Warzen genutzt wurde. |
|
Quellenangabe und Links | |
Textquelle: Fetthennen-Steinbrech bei Wikipedia Saxifraga aizoides bei infoflora.ch |