Systematik | |
Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Unterfamilie: | Ranunculoideae |
Tribus: | Anemoneae |
Gattung: | Windröschen (Anemone) |
Art: | Buschwindröschen |
Wissenschaftlicher Name | |
Anemone nemorosa L. | |
Merkmale | |
VI-IX 10-25 cm | |
Rhizom unterirdisch, etwa 30 cm lang, kriechend, als Speicher- und Überdauerungsorgan; Grundblatt gestielt, fingerförmig, erst nach Blütezeit; Hochblätter im oberen Stängeldrittel in Quirl, handförmig 3-teilig, grob gesägte Abschnitte; Blüte weiß, manchmal leicht rosa getönt, einzeln, 6-8 Perigonblätter, in 2 Kreisen angeordnet |
|
Standort | |
Die Art bevorzugt mäßig frische bis feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige, lehmige Mullböden in sommergrünen Laubwäldern. Das Verbreitungsgebiet umfasst vor allem das eher atlantisch bis subkontinental geprägte westliche und mittlere Europa sowie Teile Asiens von der Ebene bis ins Gebirge (in Österreich bis 2000 Meter m). | |
Gefährdung | |
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
Giftig |
|
Alle Pflanzenteile sind giftig. Hauptwirkstoff ist das Protoanemonin, das beim Trocknen der Pflanze in das ungiftige Anemonin umgewandelt wird. | |
Trivialnamen | |
Hexenblume, Geissenblümchen, Augewurz, Bettsaichern, Schneekaterl, Merzaglöckli… | |
Quellenangabe und Links | |
Textquelle: Buschwindröschen bei Wikipedia Anemone nemorosa bei infoflora.ch |