| Systematik | |
| Asteriden Euasteriden I |
|
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) |
| Gattung: | Wachtelweizen (Melampyrum) |
| Art: | Wiesen-Wachtelweizen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Melampyrum pratense L. | |
| Merkmale | |
| Blätter lanzettlich, gegenständig, ungestielt, ganzrandig; Blüten meist zu 2 in einseitswendigen Ähren, einfarbig gelb oder weißlich mit gelber Lippe, Kronröhre mindestens doppelt so lang wie unbehaarter Kelch. |
|
| Standort | |
| Die Art wächst in mäßig trockenen, lichten Laub-, Laubmisch- und Fichtenwäldern sowie an deren Rändern und in bodensauren Zwergstrauchheiden und meidet kalkhaltige Böden. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von knapp 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Unterarten |
|
| Die Art ist sehr formenreich und bildet wenig verzweigte Sommer- und stark verzweigte Herbstformen. Unterarten: Melampyrum pratense subsp. pratense: Blüten einfarbig gelb, Stängelglieder wenige, verlängert; Melampyrum pratense ssp. commutatum: Blüten weißlich mit gelber Lippe, Stängelglieder zahlreich. |
|
| Trivialnamen | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|