Karl Kessler, Kleinwalsertal Juni 2012 – männliche Blüten
Bam, Derra Juni 2007
Bam, oberhalb Stierlochalpe Juli 2010 – weibliche Blüten
| Systematik | |
| Ordnung: | Buchenartige (Fagales) |
| Familie: | Birkengewächse (Betulaceae) |
| Unterfamilie: | Betuloideae |
| Gattung: | Erlen (Alnus) |
| Art: | Grün-Erle |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Alnus viridis (CHAIX) DC. Syn: Alnus alnobetula (EHRH.) K.KOCH |
|
| Merkmale | |
| Strauch sommergrün, Alter über 100 Jahre möglich; Rinde glatt, grau – im Alter schwärzliche Borke; Laubblätter oval, doppelt gesägt, 5-7 Paare Seitennerven; Blütenstände: männliche gelbliche Kätzchen hängend, weibliche eher aufgerichtet, bräunlich, wie kleine Föhrenzapfen. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt feuchte Hänge, Bach- und Waldränder. Man findet sie im Kleinwalsertal in Höhenlagen zwischen 1400 und 1900 m, reiche Beständ z.B. zwischen Stielochalpe und Üntschenpass. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/-+ | |
| Lawinenschutz |
|
| Die Grünerle hat in der natürlichen Hang-, Wildbach- und Lawinensicherung der Hochlagen eine zentrale Funktion, sie stabilisiert den Boden und hält den Schnee vor Abrutschen. | |
| Trivialnamen | |
| Alpen-Erle; Laublatsche, Bergdrossel, Bergerle, Droosle, Drüesa, Luttastauden, Luttern, Mauserle… |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|