| Orchidee des Jahres 2005 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Spargelartige (Asparagales) |
| Familie: | Orchideen (Orchidaceae) |
| Unterfamilie: | Orchidoideae |
| Tribus: | Orchideae |
| Untertribus: | Orchidinae |
| Gattung: | Knabenkräuter (Orchis) |
| Art: | Brand-Knabenkraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Orchis ustulata L. Syn: Neotinea ustulata (L.) R. M. BATEMAN, PRIDGEON & M. W. CHASE |
|
| Merkmale | |
| Knollengeophyt mit zwei kleinen, kugeligen bis eiförmigen Knollen als Überdauerungsorgan (όρχις orchis = Hoden); Stängel schlank, rund; Laubblätter länglich, blaugrün, ungefleckt; Blütenstand reichblütig mit vielen sehr kleinen Blüten, ∅ 5-9 mm, in walzenförmiger Ähre; Kronblätter (Petalen) und Kelchblätter (Sepalen) kugelförmigen Helm bildend, außen dunkelpurpurn bis schwarz; Lippe (Labellum) tief 3-lappig, weiß bis rosa, gepunktet. |
|
| Standort | |
| Das Brand-Knabenkraut benötigt wechselfeuchte, basische, selten auch kalkfreie Böden und wächst auf Trocken- und Halbtrockenrasen, Streuwiesen, Magerwiesen und Bergmatten bis 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/+ | D: 2/+ | CH: -+†/-+ | |
| Nomenklatur |
|
| Die Gattung Orchis wird zur Zeit neu aufgestellt und wahrscheinlich in drei Gattungen zerfallen, der neue Name für das Brand-Knabenkraut wird dann Neotinea ustulata sein. | |
| Trivialnamen | |
| Angebranntes Knabenraut, Schwärzliches Knabenkraut | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|