| Blume des Jahres 1995 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
| Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Unterfamilie: | Ranunculoideae |
| Tribus: | Adonideae |
| Gattung: | Trollblumen (Trollius) |
| Art: | Trollblume |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Trollius europaeus L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, kahl, meist unverzweigt; Grundblätter gestielt, tief handförmig geteilt mit 5 gesägten bis fiederschnittigen Abschnitten, oberseits dunkelgrün, unterseits etwas heller, zur Blütezeit absterbend; Stängelblätter kleiner, ungestielt; Blüte endständig, knallgelb, kugelig, ∅ 3-5 cm; Blütenhülle 10-15 Perigon- und 4-10 Nektarblätter; Früchte bis 15 mm lang, geschnäbelt, in Sammelbalgfrucht. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt nährstoffreichen, dauerfeuchten Boden, hat eine Vorliebe für Feuchtwiesen, Teich- und Bachränder und ist vor allem im Gebirge bis in Höhenlagen von 3000 m in Hochstaudenfluren anzutreffen. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/+ | D: 3+/++ | CH: -+/-+ | |
| Verwendung |
|
| Die Trollblume wurde früher gegen Skorbut angewendet. | |
| Trivialnamen | |
| Goldköpfchen, Butterblume, Butterkugel, Ankenbollen, Budabinkerl, Butterrosen, Kugelranunkel, Natter(n)knöpfe | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
Bam, Heuberg Juni 2008