| Systematik | |
| Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige (Fabales) |
| Familie: | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
| Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler (Faboideae) |
| Gattung: | Esparsetten (Onobrychis) |
| Art: | Saat-Esparsette |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Onobrychis viciifolia SCOP. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufsteigend bis aufrecht; Laubblätter wechselständig, unpaarig gefiederte Blattspreite mit 7-14 Fiederpaaren, Fiederblättchen ei-länglich, 15-25 mm lang; Blütenstand langgestielt, dichtblütig, traubig; Blüten zygomorph, 5-zählig mit doppelter Blütenhülle; Kelchblätter wollig behaart; Kronblätter rosa mit weißen Schattierungen, Flügel stumpf, purpur geadert; Fruchtstand Hülsenfrüchte mit stachelbesetztem Kamm. |
|
| Standort | |
| Die Saat-Esparsette besiedelt sonnige Kalk-Magerrasen, Halbtrockenrasen, lichte Trockengebüsche, Wegränder und Böschungen. Sie gedeiht am besten auf warmen, kalkreichen, mäßig trockenen, tiefgründigen Lehm- und Lößböden. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg; -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Verwendung |
|
| Die Saat-Esparsette ist eine eiweißreiche Trockenfutterpflanze und ein Bodenverbesserer. Sie wird von Pferden und Rindern gern gefressen. | |
| Wissenswert | |
| Der Gattungsname Onobrychis ist von den griechischen Wörtern onos = ωνος für Esel und brychein = βρύχειν für beißen, fressen, mit den Zähnen knirschen abgeleitet. Das Artepitheton viciifolia bedeutet wickenblättrig. | |
| Trivialnamen | |
| Futter-Esparsette, Esparcette à feuilles de vesce | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: Gute Bilder |
|