| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Cichorioideae |
| Gattung: | Habichtskräuter (Hieracium) |
| Art: | Orangerotes Habichtskraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Hieracium aurantiacum L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, hohl, mit schwärzlichen Haaren besetzt; Grundblätter stumpf, blaugrün; Blütenstand in 2-12-köpfigen, dicht gedrängten Doldentrauben, in jedem Blütenköpfchen viele gelborange bis orangerote, 5-zipfelige Zungenblüten. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt leicht saure, nährstoffarme Magerrasen, Zwergstrauchheiden oder Weiden. Man findet sie in Höhenlagen von 1500 bis 2600 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/- | D: -/- | CH: -+/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die orangeroten Blüten werden mit Vorliebe von ähnlich gefärbten Schmetterlingen besucht, vor allem vom Kleinen Fuchs, dem Dukatenfalter und dem Perlmutterfalter. Dies geschieht vermutlich aus Tarnungsgründen. Der Habicht (griechisch hierax-ἱέραξ) soll durch den Verzehr zu seiner Sehstärke gekommen sein. |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|