| Systematik | |
| Ordnung: | Malvenartige (Malvales) |
| Familie: | Zistrosengewächse (Cistaceae) |
| Gattung: | Sonnenröschen (Helianthemum) |
| Art: | Großblüten-Sonnenröschen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Helianthemum grandiflorum (SCOP.) LAM | |
| Merkmale | |
| Halbstrauch, an der Basis verholzend, meist niederliegend; Laubblätter gegenständig, deutliche Nebenblätter, nicht ledrig, blattunterseits kein feiner Haarfilz (im Gegensatz zu dem Gewöhnlichen Sonnenröschen (H. nummularium). Blüten gelb, 12-16 mm, Kronblätter sehr leicht abfallend. |
|
| Standort | |
| Als Standort bevorzugt die Art Magerrasen auf steinigen Kalkböden oberhalb der Waldgrenze bis 2500 m.. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die äußeren Staubblätter reagieren auf Berührung ihrer Basis mit sofortigem, langsamem Abspreizen. Dieser Mechanismus dient dazu, Pollen suchende Insekten mit Pollen einzustäuben. | |
| Trivialnamen | |
| Gemeines Sonnenröschen, Gelbes Sonnenröschen, Sonnenröschen, Sonnenwendröschen | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|