| Systematik | |
| Ordnung: | Kreuzblütlerartige (Brassicales) |
| Familie: | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
| Tribus: | Cardamineae |
| Gattung: | Barbarakräuter (Barbarea) |
| Art: | Gewöhnliches Barbarakraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Barbarea vulgaris W.T.AITON | |
| Merkmale | |
| Stängel einfach oder verzweigt; Grundblätter leierförmig, mehrere Paare Seitenlappen, ein großer rundlicher, am Grunde oft herzförmiger Endlappen; Blütenstand traubig, reichblütig; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch, 4-zählig, ∅ 7-9 mm; Kronblätter goldgelb; Schotenfrüchte 15-25 mm lang. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt stickstoffhaltige Böden und wächst an Wegrändern, Äckern, Spülsäumen von Gewässern und Kiesgruben. In den Allgäuer Alpen steigt sie in Vorarlberg an der Diedamskopf-Seilbahn (direkte Nachbarschaft zum Kleinwalsertal) bis zu 2040 m Meereshöhe auf. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/-| D. -/- | CH: -/- | |
| Verwendung o.ä. |
|
| Die frischen Blätter der Winterkresse können frisch als vitaminreicher, würziger Salat und in Butter gedünstet wie Spinat verwendet werden. | |
| Trivialnamen | |
| Winterkresse, Barbarakraut, Echtes Barbarakraut, Gemeine Wasserkresse; St. Barbarakraut, St. Barbelkraut, Barbenkraut, Gelber Beifuß, Falsche Bumac, Habichtskraut, Saurer Hederich, Racketenkraut, Räbkressich, Rapuntzel, Schnödsenf, Senfkraut, Steinkraut, Wassersenf, Wild Öl… |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
| Bildquelle: Barbaraea vulgaris, Cruciferae, aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz von Otto Wilhelm Thomé, Tafeln von Walter Müller, Gera 1885 – |