| Blume des Jahres 2007 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Rosenartige (Rosales) |
| Familie: | Rosengewächse (Rosaceae) |
| Unterfamilie: | Rosoideae |
| Gattung: | Nelkenwurzen (Geum) |
| Art: | Bach-Nelkenwurz |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Geum rivale L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufsteigend, locker verzweigt, etwas rötlich, nach oben hin zunehmend drüsig behaart; Grundblätter lang gestielt, unterbrochen gefiedert, mit großem Endblättchen; Obere Blätter einfach oder gelappt, Lappen grob gezähnt; Blüten einzeln oder 2-7, nickend, fünfzählig, etwa gleich lange Blütenhüllblätter: Kelchblätter außen rötlich (purpur-braun), Kronblätter innen gelb, am Rand rötlich; 10 und mehr Staubblätter; Sammelfrucht im Gegensatz zur Blüte aufrecht, je Blüte 60 bis 80 freie Nussfrüchtchen, nach der Blütezeit durch starke Verlängerung des Griffels auf eine Länge von 12 mm heranwachsend; Griffel oberhalb der Mitte hakenförmig gekrümmt, im unteren Teil federschweifartig behaart. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt Feucht- und Nasswiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und andere feuchte Wälder sowie Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden. Sie ist in den Alpen bis in Höhenlagen von 2000 m zu finden. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg -/- | D: -/- | CH -/- | |
| Verwendung |
|
| In der Naturheilkunde wird von ihr wie bei der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) die Wurzel verwendet. Sie wirken beide antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend und zusammenziehend (adstringierend) und werden bei Magen-Darmerkrankungen und fieberhaften Infekten eingesetzt. | |
| Trivialnamen | |
| Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott’s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz, Kaminfegerchen | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|