| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) |
| Gattung: | Bartsia |
| Art: | Alpenhelm |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Bartsia alpina L. | |
| Merkmale | |
| Oberirdische Pflanzenteile flaumig behaart; Stängel stumpfkantig; Blätter kreuzweise gegenständig, sitzend, gezähnt; Blüten kurz gestielt einzeln in oberen Blattachseln, zygomorph, Blütenkrone dunkelviolett, Oberlippe flach helmförmig. |
|
| Besonderheiten | |
| Der Alpenhelm ist ein Halbschmarotzer und bildet gleich nach der Keimung Haustorien (Saugorgane), mit denen sie sich an die Wurzeln benachbarter Pflanzen heftet. | |
| Standort | |
| Die Art bevorzugt kalkhaltige Wiesen, Quell- und Flachmoore sowie Lichtungen in subalpinen Wäldern. Man findet sie in Höhenlagen von 1000-3000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: – | D: – | CH: – | |
| Trivialnamen | |
| Europäischer Alpenhelm, Braunhelm, Alpen-Trauerblume, Trauerblume, Bartschie | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|