Alpen-Wundklee
Anthyllis vulneraria subsp. alpestris

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑ Heuberg Juli 2013, ↓ Kanzelwandgebiet Juli 2009

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Wundklee  (Anthyllis)
Art: Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)
Unterart: Alpen-Wundklee
Wissenschaftlicher Name
Anthyllis vulneraria subsp. alpestris
(SCHULT.) ASCH. & GRAEBN.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    VI-VIII    5-20 cm   Icon_Heilpflanze     Icon_Hexenkraut
Grundblätter nicht gefiedert, Stängelblätter unpaarig gefiedert, endständiges Blättchen deutlich größer;
Blüten goldgelb, Kelch bauchig, weißgrau behaart
Standort
Die Art bevorzugt kalkhaltige Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges bis in Höhenlagen von … m.
Gefährdung
 RLVlbg: -/- | D: -/- |  CH: -+/-
Volksmedizin
Aufgrund des Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen standen die Blüten in hohem Ansehen und wurden zur Behandlung von Wunden und Geschwüren benutzt.
Zauberkraut
Der Wundklee galt auch als Zauberkraut. In die Wiege gelegt sollte er kleine Kinder vor dem „Verschreien“ (= Verhexen) beschützen, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet.
Trivialnamen
Schreiklee, Wundkraut, Wollklee, Wundwurz, Zehali u.v.a.
Quellenangabe und Links
Icon_Link_extern Echter Wundklee bei Wikipedia
Icon_Link_extern Anthyllis vulneraria subsp. alpestris bei infoflora.ch