Systematik | |
Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige (Fabales) |
Familie: | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler (Faboideae) |
Gattung: | Wundklee (Anthyllis) |
Art: | Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) |
Unterart: | Alpen-Wundklee |
Wissenschaftlicher Name | |
Anthyllis vulneraria subsp. alpestris (SCHULT.) ASCH. & GRAEBN. |
|
Merkmale | |
VI-VIII 5-20 cm |
|
Grundblätter nicht gefiedert, Stängelblätter unpaarig gefiedert, endständiges Blättchen deutlich größer; Blüten goldgelb, Kelch bauchig, weißgrau behaart |
|
Standort | |
Die Art bevorzugt kalkhaltige Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges bis in Höhenlagen von … m. | |
Gefährdung | |
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
Volksmedizin |
|
Aufgrund des Gehalts an Saponinen und Gerbstoffen standen die Blüten in hohem Ansehen und wurden zur Behandlung von Wunden und Geschwüren benutzt. | |
Zauberkraut | |
Der Wundklee galt auch als Zauberkraut. In die Wiege gelegt sollte er kleine Kinder vor dem „Verschreien“ (= Verhexen) beschützen, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet. | |
Trivialnamen | |
Schreiklee, Wundkraut, Wollklee, Wundwurz, Zehali u.v.a. | |
Quellenangabe und Links | |
Echter Wundklee bei Wikipedia Anthyllis vulneraria subsp. alpestris bei infoflora.ch |