Systematik | |
Ordnung: | Kardenartige (Dipsacales) |
Familie: | Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) |
Gattung: | Heckenkirschen (Lonicera) Hondschbeer |
Art: | Alpen-Heckenkirsche |
Wissenschaftlicher Name | |
Lonicera alpigena L. | |
Merkmale | |
V-VII (Beerenreife ab VIII) 1-3 m | |
Blätter gegenständig, kurz gestielt, elliptisch, zugespitzt, ganzrandig; Blüten paarweise auf 2-5 cm langem Stiel in den Blattachseln; Krone rötlich, trichterförmig, deutlich zweilippig; Früchte rot glänzend, giftig. |
|
Standort | |
Die Alpen-Heckenkirsche besiedelt Hochstauden- und Schlagflure, krautreiche Bergmisch- und Schluchtwälder, Säume und Wege, meist auf kalkreichem Boden. Hier wächst sie als Pionierpflanze in einem Windbruch, der durch die Orkane Vivian und Wiebke 25./26.2. und 28.2./1.3.1990 verursacht wurde, die ein Riesenloch in den Höflerwald geschlagen haben. In den Allgäuer Alpen steigt die Pflanze bis in eine Höhe von 2000 m. |
|
Gefährdung | |
nicht als gefährdet angesehen | |
Trivialnamen | |
Alpen-Doppelbeere, Rote Doppelbeere | |
Quellenangabe und Links | |
Textquelle: Alpen-Heckenkirsche bei Wikipedia |