| Systematik | |
| Ordnung: | Kardenartige (Dipsacales) | 
| Familie: | Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) | 
| Gattung: | Heckenkirschen (Lonicera) Hondschbeer | 
| Art: | Alpen-Heckenkirsche | 
| Wissenschaftlicher Name | |
| Lonicera alpigena L. | |
| Merkmale | |
|  V-VII    (Beerenreife ab VIII)    1-3 m  | |
| Blätter gegenständig, kurz gestielt, elliptisch, zugespitzt, ganzrandig; Blüten paarweise auf 2-5 cm langem Stiel in den Blattachseln; Krone rötlich, trichterförmig, deutlich zweilippig; Früchte rot glänzend, giftig. | |
| Standort | |
| Die Alpen-Heckenkirsche besiedelt Hochstauden- und Schlagflure, krautreiche Bergmisch- und Schluchtwälder, Säume und Wege, meist auf kalkreichem Boden. Hier wächst sie als Pionierpflanze in einem Windbruch, der durch die Orkane Vivian und Wiebke 25./26.2. und 28.2./1.3.1990 verursacht wurde, die ein Riesenloch in den Höflerwald geschlagen haben. In den Allgäuer Alpen steigt die Pflanze bis in eine Höhe von 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| nicht als gefährdet angesehen | |
| Trivialnamen | |
| Alpen-Doppelbeere, Rote Doppelbeere | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle:  Alpen-Heckenkirsche bei Wikipedia | |
 
					

 
			