| Systematik | |
| Ordnung: | Kardenartige (Dipsacales) |
| Familie: | Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) früher: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) |
| Gattung: | Holunder (Sambucus) |
| Art: | Zwerg-Holunder |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Sambucus ebulus L. | |
| Merkmale | |
| Staude sich ausbreitend, widerlich riechend; Blätter gefiedert, 5-9 Fiederblättchen, lanzettlich, fein gesägt, 5-15 cm lang; Blütenstand bis 10 cm lang, flach, doldenrispig; Blüten weiß, ∅ etwa 7 mm, radiärsymmetrisch; Staubbeutel rot; Früchte schwarze, beerenartige Steinfrüchte, ∅ 5-6 mm. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt stickstoffreiche und basische Böden und wächst an Gebüsch- und Waldrändern, auf Lichtungen und Ödland, auf frischen Waldschlägen und in ruderalen Staudenfluren. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1500 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/+ | D: -/- | CH: -+/– | |
| Giftig |
|
| Alle Pflanzenteile sind giftig, besonders jedoch die Samen der schwarzen Beeren. Bei der Aufnahme von Früchten treten Erbrechen, Übelkeit und Durchfall auf; auch tödliche Vergiftungen sind bekannt. | |
| Trivialnamen | |
| Attich; Wilder Holler, Naderbeer… |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: Viele sehr gute Heilpflanze |
|