| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) |
| Gattung: | Klappertöpfe (Rhinanthus) |
| Art: | Zottiger Klappertopf |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Rhinanthus alectorolophus (SCOP.) POLLICH | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, oben dicht behaart; Laubblätter gegenständig, sitzend, lanzettlich bis eiförmig, scharf gesägt; Blüten in endständiger Traube über dreieckigen, gleichmäßig gezähnten und zottig behaarten Tragblättern; Kelch gelblich-weiß, Außenseite dicht zottig behaart; Krone zitronengelb, helmförmig gebogene Oberlippe mit zwei kleinen violetten Zähnen, Unterlippe 3-zipfelig. |
|
| Standort | |
| Die Art wächst in Tal- und Gebirgs-Wiesen, auf Magerrasen, in Getreidefeldern und mäßig frischen Fettwiesen, sie gedeiht am besten auf frischen, nährstoffreichen und eher kalkhaltigen Böden. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2300 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Trivialnamen | |
| Behaarter Klappertopf | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|