| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Wegerichgewächse (Pantanigaceae) |
| Gattung: | Fingerhüte (Gigitalis) |
| Art: | Roter Fingerhut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Digitalis purpurea L.. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, meist unverzweigt; Grundblätter lang gestielt, obere Laubblätter ungestielt, eiförmig beidseitig behaart, unterseits grau-weiß, Blattrand kerbig gesägt. Endständiger traubiger Blütenstand, Blüten zwittrig, zygomorph, 5 Kronblätter purpurrot-violett (selten weiß) zu fingerhutänlicher Krone verwachsen mit auffällig geleckter Unterlippe. |
|
| Standort | |
| Diese Art bevorzugt frischen, kalkarmen, sauren, lockeren, humusreichen Boden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. in Höhenlagen von der Tallage bis zu 2800 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 2 | D: 3/- | CH: ?/- | |
| Gift | |
| Alle Pflanzenteile des Roten Fingerhutes sind hochgiftig. Bereits der Verzehr von zwei bis drei Fingerhutblättern kann tödlich enden | |
| Trivialnamen | |
| Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|