Steinröschen Schteiröösle
Daphne striata
Bam, Kanzelwand Juli 2009
Karl Kessler, Kleinwalsertal Juni 2014
| Systematik | |
| Ordnung: | Malvenartige (Malvales) |
| Familie: | Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) |
| Gattung: | Seidelbast (Daphne) |
| Art: | Steinröschen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Daphne striata TRATT. | |
| Merkmale | |
| Kleinstrauch, immergrün; Äste dünn, niederliegend bis aufsteigend, zahlreich gabelig verzweigt, kahle, glatte Rinde; Laubblätter wechselständig, an den Zweigenden rosettig gehäuft angeordnet, ledrig und beidseits hell blau-grün bis dunkelgrün; Blüten 8 bis 12, angenehm fliederartig duftend, endständiger, doldiger Blütenstand; Blüten zwittrig, 4-zählig; Kelchblätter kahl, rosa, kronblattartig, zu einer fein gestreiften Röhre verwachsen; Steinfrucht kahl, elliptisch, zunächst orangerot gefärbt, später bräunlich. |
|
| Standort | |
| Diese Pflanzenart bevorzugt als Standort kalkreiche, feuchte Böden, steinige Weiden, Bergföhrenwälder, Zwergstrauchheiden und Felsschutt in Höhenlagen zwischen 1000 und 2800 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ | CH: -/-+ | |
| Giftig |
|
| Das Steinröschen ist durch Daphnetoxin stark giftig. Fast ein Drittel aller Seidelbastvergiftungen verlaufen tödlich!¹ |
|
| Trivialnamen | |
| Gestreifter Seidelbast, Alpenflieder, Kahles Steinröschen. | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: ¹) Gehölzportrait Seidelbast bei Waldwissen.net, Abschnitt |
|