Schlangen-Knöterich
Bistorta officinalis

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑ Rohr Juni 2004 – ↓ Heuberg Süd Juni 2007

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Unterfamilie: Polygonoideae
Gattung: Wiesenknöteriche (Bistorta)
Art: Schlangen-Knöterich
Wissenschaftlicher Name
Bistorta officinalis  DELARBRE
Syn.  Polygonum bistorta L.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    V-VII    20-100 cm
Rhizom kräftig, s-förmig schlangenartig gewunden;
Stängel aufrecht, unverzweigt;
Grundblätter oval bis länglich, bis 15 cm lang, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulich-graugrün;
Blütenstand dichte  zylindrische  Scheinähre, Blüten rosa, ∅ etwa 5 mm, 8 Staubblätter, 3 Griffel;
Nussfrüchte 3-kantig.
Standort
Die Art bevorzugt feuchte Humusböden, die reich an Stickstoff- und Mineralverbindungen sind. Man findet sie im Kleinwalsertal vor allem auf feuchten Bergwiesen bis in Höhenlagen von etwa 2000 m.
Gefährdung
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/–
Verwendung
Den Schlangen-Knöterich kann man als Wildgemüse verwenden. Die stärkereichen Wurzeln, die Vitamin C enthalten, legt man in feine Scheiben geschnitten über Nacht in Wasser ein und kann sie dann – mit Blattgemüse oder als Bratling verarbeitet – essen. Von April bis August kann man die Blätter als Grundlage für Blattsalat, Spinat oder Blattgemüsegerichte verwenden.
Trivialnamen
Wiesen-Knöterich, Natterwurz, Schlangenwurz;
Zahnbürste, Lauchelchen, Otterzunge
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Schlangen-Knöterich bei Wikipedia
Icon_Link_extern Polygonum bistorta bei infoflora.ch
Heilpflanze Icon_Link_extern Schlangen-Knöterich bei awl.ch