Systematik | |
Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
Unterfamilie: | Asteroideae |
Tribus: | Senecioneae |
Gattung: | Alpendost (Adenostyles) |
Art: | Kahler Alpendost |
Wissenschaftlicher Name | |
Adenostyles glabra (MILL.) DC. Syn. Adenostyles alpina (L.) BLUFF & FINGERH. |
|
Merkmale | |
![]() |
|
Laubblätter herz- bis nierenförmig, Spreite bis 30 cm, unterseits nur auf den Nerven behaart, kein abwischbarer Filz; Blätter regelmäßig gezähnt, alle Stängelblätter gestielt; Blüten rosa bis lila, in Körbchen zusammengefasst, meist nur 3 Röhrenblüten und 3 Hüllblätter; Körbchen zu doldig-rispigem Gesamtblütenstand vereinigt. |
|
Standort | |
Der Kahle Alpendost kommt auf stickstoffreichen, basenreichen Böden in Bergwäldern, in Hochstaudenfluren und an Bachufern vor. Er findet sich im Alpenvorland und in den Alpen in Höhenlagen zwischen 1200 und 2000 m. | |
Gefährdung | |
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
Trivialnamen | |
Grüner Alpendost | |
Quellenangabe und Links | |
Textquelle: ![]() ![]() |