| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Asteroideae |
| Tribus | Gnaphalieae |
| Gattung: | Katzenpfötchen (Antennaria) |
| Art: | Gewöhnliches Katzenpfötchen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Antennaria dioica (L.) GAERTN. | |
| Merkmale | |
| Stängel graufilzig; Grundblätter gestielt, oval, spatelig, ungeteilt einnervig, rosettenartig angeordnet; Stängelblätter ungestielt, linealisch-lanzettlich, unterseits weiß-wollig-filzig behaart; Blütenkörbchen 3-12 endständig; weibliche Körbchen längliche oder lanzettliche, rosafarbene bis purpurrote Hüllblätter mit spitzen oberen Enden; männliche Körbchen breite, weißliche bis rosafarbene Hüllblätter mit stumpfen oberen Enden. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt kalkarme, sandige Lehmböden, wie sie auf Silikatmagerrasen, Heiden und in Kiefernwäldern vorkommen. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2400 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/- | D: 3+/+ | CH: -+/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die Pflanze ist zweihäusig (diözisch), d.h. weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor. | |
| Trivialnamen | |
| Gewöhnlich-Katzenpfötchen, Katzenpfötchen, Zweihäusiges Katzenpfötchen; Himmelfahrtsblümchen |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|